Was ist wappen der landeshauptstadt münchen?

Wappen der Landeshauptstadt München

Das Wappen der Landeshauptstadt München ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte Münchens und repräsentiert die Stadt.

Beschreibung:

  • Das heutige Wappen, in seiner aktuellen Form seit 1957 gültig, zeigt im goldenen Feld einen schwarz gekleideten Mönch, der ein rotes Gelöbnisbuch hält. Der Mönch steht für den Namen der Stadt ("bei den Mönchen").
  • Es gibt eine sogenannte "Große" und eine "Kleine" Ausführung des Wappens.

Bedeutung:

  • Der Mönch ist das redende Wappen, der Bezug auf den Namen der Stadt München (von "Munichen" = "bei den Mönchen") nimmt. Die Stadt entstand aus einer Niederlassung von Mönchen des Klosters Schäftlarn.
  • Das rote Buch, welches der Mönch hält, wird als Gelöbnisbuch interpretiert.

Geschichte:

  • Das erste Münchner Stadtsiegel, das einen Mönch zeigt, stammt aus dem 13. Jahrhundert.
  • Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Varianten des Wappens.
  • 1957 wurde die aktuelle Form des Wappens festgelegt.

Verwendung:

  • Das Wappen wird von der Stadtverwaltung und städtischen Einrichtungen verwendet.
  • Es findet sich auf offiziellen Dokumenten, Gebäuden und anderen städtischen Gegenständen.

Rechtlicher Schutz:

  • Das Wappen der Landeshauptstadt München ist rechtlich geschützt. Seine Verwendung durch Dritte ist in der Regel nur mit Genehmigung der Stadt gestattet.